Ich weiß, die Meinungen gehen bei diesen Themen in alle Richtungen. Bis dahin, dass es nur eine Modeerscheinung ist oder gar Geld - Mache! Egal was die Leute sagen – bilden Sie sich Ihre eigene Meinung!
1. Sonne
Der Körper stellt VitaminD mit Hilfe von Sonnenlicht in der Haut selbst her. In den Wintermonaten lässt in unseren Breitengraden die Vitamin-D-Bildung nach. Bei ca. 60% der deutschen Bevölkerung kommt es zu einer jahreszeitlichen Unterversorgung, die aber selbst im Sommer ungenügend aufgefüllt wird.
2. Ernährung
Mit der Nahrung können nur geringe Mengen VitaminD aufgenommen werden. Lachs, Hering und Makrele sowie Käse und Eier enthalten größere Mengen des fettlöslichen Vitamins. Jedoch immer noch zu wenig, um einen gesättigten Vitamin D - Spiegel zu erreichen.
3. Substitution
Als ärztlich geprüfte VitaminD Beraterin durch Dr. med. Raimund von Helden, bin ich qualifiziert, Ihren Vitamin D Spiegel zu beurteilen. Die Praxis zeigt schwarz auf weiß, dass die meisten Menschen einen deutlichen Vitamin D - Mangel haben.
Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle im Knochenstoffwechsel, da es dort den Einbau von Kalzium und Phosphat vermittelt und so für optimal mineralisierte, stabile und gesunde Knochen sorgt. Eine Unterversorgung mit Vitamin D begünstigt die Entstehung und Ausprägung von Skeletterkrankungenwie z.B. Osteoporose oder Rachitis.
Daneben wirkt Vitamin D aber auch noch an vielen anderen Stellen im Körper (z.B. Gehirn, Prostata, Brust, Darm, Immunsystem, Herz) und ist dort an der Aufrechterhaltung eines gesunden Stoffwechsels beteiligt. So schützt Vitamin D beispielsweise vor Infektionen wie Erkältungskrankheiten. In den letzten Jahren hat sich herausgestellt, dass Vitamin D zur wirksamen Vorbeugung einer Reihe von Erkrankungen geeignet ist.
Ein optimales Zusammenspiel von Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Mikronährstoffen im Stoffwechsel ist die Grundlage, um das Wohlbefinden nachhaltig positiv zu beeinflussen.
Nur wenn Magnesium vorhanden ist, kann Vitamin D in seine aktive Form umgewandelt werden.
Und nur aktives Vitamin D erhöht die Bildung von Osteocalcin - einem für die Knochenneubildung wichtigen Hormon -,
das anschließend durch Vitamin K2 so umgewandelt wird, dass es im Knochen Calcium binden kann.
Ein Vitamin D Mangel wird oft nicht erkannt. Eine Vitamin D Untersuchung im Blut gehört leider noch nicht zur Standard - Laborbestimmung, dabei ist eine Vitamin D Bestimmung eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme.
Sie haben die Möglichkeit bei Ihrem Arzt einen Vitamin D Wert – gegen Eigenleistung – bestimmen zu lassen. Mit dem Befund kann ich Ihnen eine optimale Dosierung berechnen, um einen effektiven Vitamin D Spiegel zu erreichen. Vitamin D ist an sämtlichen Vorgängen im Körper beteiligt. Es gibt keine Zelle im Körper, die nicht von Vitamin D profitiert.
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf – ich berate Sie gerne.